Bock 1 GmbH & Co. KG

Daten- und Investitionssicherheit – das hybride Storage-Konzept macht es möglich

Als richtungsweisender Hersteller fertigt die Bock 1 sowohl individuelle als auch standardisierte Lösungen aus verschiedensten Kunststoffen und Aluminium für führende Büromöbelhersteller und die Industrie. Dabei sind besonders die Prozesse in der Entwicklungsabteilung, in der Produktion und im Warenlager enorm von performanter IT abhängig. Das bis dato genutzte Storage System und der Backup-Service der Bock 1 konnten nicht mehr verlängert werden und sollte daher im laufenden Produktionsprozess durch ein neues System abgelöst werden. Zudem sollten die Kosten für diese Investition nicht sofort zu Buche schlagen und sich zugleich flexibel an den Bedarf anpassen – bei möglichst hoher Kalkulationssicherheit.

Vor allem die Produktion, das Hochregallager und die Entwicklungsabteilung benötigen eine performante IT-Struktur

„Allein in unserer zwei- und zum Teil auch dreischichtigen Produktion wären Betriebsausfälle dramatisch”, sagt Stephan Lang, Leitung der IT-Infrastruktur. Ebenso ist eine zuverlässige IT-Struktur für das vollautomatisch gesteuerte Hochregallager von enormer Bedeutung. „Eine hohe Verfügbarkeit der IT ist für uns ein absolutes Muss.
Ausfallzeiten sind immer ein Problem und die Wartungsfenster sind sehr kurz. Daher muss alles, was unsere IT-Systeme betrifft, im laufenden Betrieb möglich sein”, fügt Stephan Lang hinzu.

Die Ausgangslage: Ein Storage Setup, das nicht verlängert werden konnte, kapazitätstechnisch ausgelastet und bei der Performance voll ausgenutzt war

Das vorhandene Storage & Backup Setup konnte schlichtweg nicht mehr verlängert werden und war am Rande seiner Speicher-Kapazität. Das zwang die Bock 1 dazu, über ein neues System für die zuverlässige Speicherung von Daten nachzudenken. Da die eingesetzte Backup-Lösung proprietär war, galt es, diese ebenfalls zu erneuern.

Bis dato setzte Bock 1 auf eine Lösung von NetApp und war sich darüber bewusst, dass ein Herstellerwechsel im Rahmen dieses IT-Projektes eine größere Downtime bei der Migration der Daten und System bedeutet hätte.

Eine weitere Aufgabenstellung lautete, einmalige, sehr hohe Investitionskosten in geringe, möglichst gut kalkulierbare Kosten umzuwandeln. Daher kam die Bock 1 gleich zu Beginn der Anfrage mit dem Wunsch des Wechsels von CapEX zu OpEX auf Proact zu.

Überblick

Herausforderung
Das bis dato genutzte Storage System und der Backup-Service der Bock 1 konnten nicht mehr verlängert werden und sollte daher im laufenden Produktionsprozess durch ein neues System abgelöst werden. Zudem sollten die Kosten für diese Investition nicht sofort zu Buche schlagen und sich zugleich flexibel an den Bedarf anpassen – bei möglichst hoher Kalkulationssicherheit.

Lösung

  • NetApp Keystone (All Flash MetroCluster)
  • Proact Service Management Administer
  • Backup as a Service Enterprise
  • Professional Service & Projektmanagement aus dem Hause Proact

Vorteile

  • Neues, hybrides Storage- und Backup-Konzept
  • Verbesserte Ausfallsicherheit
  • Schneller Restore im Desaster Recovery Fall
  • Verbrauchsgerechte Abrechnung für das IT- System
  • Langfristige Investitionssicherheit
  • Proaktiver 24/7 Support durch Proact

Teilen

Verwandte Inhalte

Kontakt aufnehmen

Wir würden uns freuen, von Ihnen zu hören. Nutzen Sie das Kontaktformular um uns eine E-Mail zu schicken.

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns sehr darauf, von Ihnen zu hören. Besuchen Sie uns, rufen Sie uns an, senden Sie uns eine Nachricht oder folgen Sie uns auf Social Media.

Durch Klicken auf "Absenden" stimme ich den in der Proact-Datenschutzrichtlinie festgelegten Bedingungen und Bestimmungen zu.