Starten Sie Ihre Cloud-Transformation
Beschleunigen Sie Ihre digitale Transformation mit unserer Cloud-Expertise.
Welche verschiedenen Cloud-Modelle gibt es und welches ist das richtige für die Geschäftsanfor-derungen meines Unternehmens?

Die Private Cloud stellt Rechenressourcen ausschließlich für ein einzelnes Unternehmen bereit. Sie bietet mehr Kontrolle, Sicherheit und Anpassungsmöglichkeiten als andere Cloud-Modelle und ist damit ideal für Unternehmen mit sensiblen Daten, Compliance-Anforderungen oder besonderen Leistungsanforderungen.
Die Infrastruktur kann entweder vom Unternehmen selbst oder von einem Dritten verwaltet und betrieben werden.
Die Public Cloud ist ein Cloud-Computing-Modell, bei dem ein Drittanbieter Rechenressourcen - wie Server, Speicherplatz und Anwendungen - über das Internet anbietet. Public-Cloud-Dienste sind im Allgemeinen für alle Arten von Kunden verfügbar, und diese Kunden zahlen nur für die Ressourcen, die sie verbrauchen.
Public Clouds sind ideal für Unternehmen mit schwankendem Bedarf an Rechenressourcen, da sie je nach Bedarf einfach auf- oder abgebaut werden können. Es ist auch eine gute Option für Unternehmen, die nicht in ihre eigene IT-Infrastruktur investieren wollen.
Die Hybrid Cloud kombiniert öffentliche und private Cloud-Ressourcen. Damit können Unternehmen die Vorteile sowohl der öffentlichen als auch der privaten Cloud nutzen. Die Hybrid Cloud ermöglicht es, Arbeitslasten je nach Bedarf zwischen diesen Cloud-Modellen zu verschieben.
So kann ein Unternehmen beispielsweise eine öffentliche Cloud für nicht sensible Arbeitslasten nutzen, während es eine private Cloud für sensible Arbeitslasten wählt, die mehr Sicherheit und Kontrolle erfordern.
Um festzustellen, welches Cloud-Modell für Ihre geschäftlichen Anforderungen das richtige ist, sollten Sie Faktoren wie Datensensibilität, Compliance-Anforderungen, Leistungsanforderungen und Budget berücksichtigen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie fachkundige Unterstützung bei der Ermittlung der Anforderungen Ihres Unternehmens benötigen.
Bewegen Sie die Maus über die Symbole, um mehr über die Arten von Hybrid-Cloud-Modellen zu erfahren.
Innovation durch Cloud-Transformation
Ermöglichen Sie flexible Lösungen
Passen Sie Ihre Infrastruktur an die sich ändernden Geschäftsanforderungen an, indem Sie Skalierbarkeit und Pay-per-Use-Kostenmodelle nutzen.
Automatisieren Sie standardisierte (manuelle) Prozesse
Optimieren Sie Arbeitsabläufe und verbessern Sie die operationelle Effizienz mit Automatisierungstools, die von Cloud-Anbietern angeboten werden.
Priorisieren Sie die Modernisierung
Nutzen Sie fortschrittliche Fähigkeiten innerhalb der Cloud, um Innovationen voranzutreiben und die Kundenerfahrung zu verbessern.
Nutzen Sie vorhersagbare und robuste Lösungen
Verlassen Sie sich auf die hohe Verfügbarkeit und integrierten Kontinuitätsmaßnahmen der Cloud, um das Risiko von Ausfallzeiten zu reduzieren.
Ein hybrider Cloud-Ansatz zur Cloud-Transformation
Die Umsetzung Ihrer Cloud-Transformation ist ein entscheidender Schritt zur Modernisierung Ihrer IT-Infrastruktur und zur Steigerung Ihrer Wettbewerbsfähigkeit. Mit einem hybriden Cloud-Ansatz, der die Infrastruktur vor Ort, Public Cloud- und/oder Private Cloud-Umgebungen kombiniert, können Sie schnellere und sicherere Skalierbarkeit, Flexibilität und Kosteneffektivität erreichen.
Durch die Nutzung einer Hybrid-Cloud-Strategie kann Ihre Organisation die Platzierung von Workloads optimieren, die Einhaltung von Datenbestimmungen sicherstellen und eine nahtlose Integration zwischen lokalen und cloudbasierten Ressourcen ermöglichen.
Proact unterstützt Sie bei der Bewertung Ihrer Geschäftsanforderungen, Risiken und Herausforderungen und der Wahl der richtigen Hybrid-Cloud-Lösung, um eine erfolgreiche Cloud-Transformation zu erreichen.
Warum sollten Sie eine Cloud-Transformation Journey antreten?
Die meisten Organisationen nutzen bereits mindestens einen Cloud-Dienst. Allerdings nutzen nur wenige die Cloud als einen Hauptbestandteil ihrer Infrastruktur, um wettbewerbsfähig und agil auf dem Markt zu bleiben.
Richtig umgesetzt, hat Ihre Cloud-Transformation das Potenzial, mehr als nur ein typisches IT-Projekt zu sein. Stattdessen kann sie positive Auswirkungen auf die gesamte Organisation haben und ermöglicht Ihnen:
Erhöhung Ihrer Cybersicherheits-maßnahmen im gesamten Unternehmen
Verbesserung des Kundendienstes durch bessere Reaktion auf Nachfrageschwankungen
Erfüllung der Bedürfnisse aller Nutzer
Verbesserte Zusammenarbeit und Kommunikation in der gesamten Organisation
Senkung der IT-Gesamtkosten
Vermeidung von teuren Überkapazitäten
Gewährleistung von vorhersehbaren IT-Kosten
Bereitstellung einer zukunftsfähigen, sicheren Lösung
Wenn Sie im heutigen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig und innovativ bleiben wollen, dann kann die Cloud-Transformation für Ihr Unternehmen ein entscheidender Faktor sein. Durch die Migration Ihrer Anwendungen, Daten und Infrastruktur in die Cloud können Sie Vorteile wie Skalierbarkeit, Kosteneinsparungen, verbesserte Zusammenarbeit und erhöhte Sicherheit nutzen.
Mit einer sorgfältigen Planung, Bewertung und Ausführung kann die Cloud-Transformation Ihnen helfen, Ihre digitale Transformation zu beschleunigen und Wachstum, Innovation und Agilität voranzutreiben – was Ihnen letztendlich einen Wettbewerbsvorsprung verschafft.
Wie wir Ihnen helfen, Ihre Reise in die Cloud zu starten oder fortzusetzen
In einem ersten Schritt helfen wir Ihnen, die Ziele Ihres Unternehmens zu ermitteln, diese zu umreißen und einen umfassenden Plan mit Lösungen zu entwickeln, mit denen Sie diese Ziele erreichen können.
Als Nächstes bewerten wir Ihre bestehende Infrastruktur, Workloads und Prozesse, um Optimierungsmöglichkeiten in der Cloud zu ermitteln. Wir werden auch Ihre Sicherheits-, Compliance- und Governance-Anforderungen fokussieren.
In der Planungsphase arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, um einen Plan für die Cloud-Migration zu erstellen, der Zeitpläne, Ressourcen und Budgets umfasst.
Nach Abschluss der vorangegangenen Schritte sorgen wir dafür, dass Ihre IT-Umgebung für eine Cloud-Migration bereit ist. Dabei helfen wir Ihnen mit →
indem Sie Ihre Arbeitslasten und Daten in die Cloud migrieren und Ihre Umgebung für maximale Leistung konfigurieren und optimieren.
durch die Wartung Ihrer Cloud-Umgebung, um sicherzustellen, dass sie sicher, verfügbar und skalierbar bleibt.
Ihrer Anwendungen und Infrastruktur durch den Einsatz von Cloud-nativen Technologien, um die Flexibilität zu verbessern und die Kosten zu senken.
durch die Erforschung und Umsetzung neuer Technologien, um schnellere Innovations- und Veröffentlichungszyklen zu ermöglichen.
Warum sollten Sie Proact als Ihren Partner wählen?
Mit über 30 Jahren Erfahrung und dem erfolgreichen Abschluss von mehr als 4.000 Projekten sind wir bestens gerüstet, um Ihr Unternehmen auf dem Weg in die Cloud zu begleiten. Unsere Berater arbeiten eng mit Ihnen zusammen, um zu verstehen, wie Ihr Unternehmen arbeitet, um eine erfolgreiche Einführung zu gewährleisten, Störungen zu minimieren und die Vorteile Ihrer Cloud-Umstellung zu maximieren.
Erfahren Sie, wie unsere Kunden Cloud-Lösungen für ihre Infrastruktur-, Workplace- und Backup-Anforderungen genutzt haben. Setzen Sie sich noch heute mit uns in Verbindung, um Ihr Cloud Readiness Assessment zu buchen.
Erfahren Sie mehr über Cloud-Transformation:

IT workloads’ role in digital transformation
Workloads are a critical component of the cloud journey and play a crucial role in the successful adoption of cloud technology in businesses. This article explores the importance of IT workloads in the context of digitalisation and cloud adoption.

The CIO’s transparent guide to hybrid cloud: Why true hybrid cloud doesn’t have to be daunting
It’s a great time ask whether your cloud setup is enabling you to reap the maximum benefits it can offer your business. Read our guide to find out how hybrid cloud can provide a competitive advantage — and why it doesn’t have to be daunting.

16 characteristics to look for in your cloud partner
Here’s a collection of key characteristics we think you should contemplate before letting a cloud partner become part of your future.
FAQ
Die Wahl des richtigen Cloud-Anbieters ist für jedes Unternehmen eine wichtige Entscheidung. Der richtige Anbieter kann Ihrem Unternehmen helfen, seine Ziele zu erreichen, während der falsche Anbieter zu Sicherheitsverletzungen, Ausfallzeiten und anderen Problemen führen kann. Im Folgenden finden Sie einige Faktoren, die Sie bei der Auswahl eines Cloud-Anbieters berücksichtigen sollten:
- Sicherheit: Vergewissern Sie sich, dass der Anbieter über solide Sicherheitsmaßnahmen wie Verschlüsselung, Zugangskontrollen und Bedrohungserkennung verfügt.
- Verlässlichkeit: Jeder Cloud-Service-Anbieter, mit dem Sie zusammenarbeiten möchten, sollte eine Erfolgsbilanz in Bezug auf Zuverlässigkeit und Betriebszeit vorweisen können. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Ausfallzeiten erhebliche Auswirkungen auf Ihre Geschäftsabläufe haben können.
- Skalierbarkeit: Ihr Cloud-Service-Anbieter sollte in der Lage sein, seine Dienste entsprechend Ihren geschäftlichen Anforderungen zu skalieren. Dies ist wichtig, da sich Ihre geschäftlichen Anforderungen im Laufe der Zeit ändern können und Sie einen Anbieter brauchen, der Ihnen hilft, sich entsprechend anzupassen.
- Kosten: Die Preisgestaltung des Anbieters muss transparent sein, ohne versteckte Gebühren.
Unterstützung: Bietet der Cloud-Service-Anbieter einen zuverlässigen, reaktionsschnellen Support? - Einhaltung von Vorschriften: Wenn Ihr Unternehmen in einer regulierten Branche tätig ist, müssen Sie sicherstellen, dass der Cloud-Service-Anbieter die einschlägigen Vorschriften einhält.
- Bindung an einen bestimmten Anbieter: Stellen Sie sicher, dass der Cloud-Anbieter Sie nicht an seine Plattform oder Technologie bindet. Dies ist wichtig, weil Sie vielleicht in Zukunft den Anbieter wechseln möchten und sich nicht an einen bestimmten Anbieter binden wollen.
Die Hauptkosten, die mit dem Wechsel zur Cloud oder dem Betrieb in der Cloud verbunden sind, lassen sich in vier Hauptkategorien unterteilen:
- Migration: Die Kosten für die Verlagerung Ihrer Anwendungen, Arbeitslasten und Daten in die Cloud. Dazu gehören auch die Kosten für die Neuarchitektur Ihrer Anwendungen und das Testen dieser Anwendungen in der Cloud-Umgebung.
- Schulung: Die Kosten für die Schulung Ihrer IT-Mitarbeiter und Endbenutzer in der neuen Cloud-Umgebung.
- Integration: Die Kosten für die Integration Ihrer Cloud-Umgebung in Ihre bestehenden Systeme und Anwendungen vor Ort.
- Unterstützung: Die laufenden Kosten für die Wartung und Unterstützung Ihrer Cloud-Umgebung, einschließlich Überwachung, Fehlerbehebung und Sicherheit.
- Fangen Sie klein an: Beginnen Sie mit einem Pilotprojekt oder einer kleineren Arbeitslast, um das Wasser zu testen und die Kosten und Vorteile der Cloud-Transformation zu bewerten.
- Planen Sie sorgfältig: Entwickeln Sie einen detaillierten Plan für die Cloud-Umstellung, einschließlich Zeitplan, Budget und Ressourcenbedarf. So können Sie unerwartete Kosten und Verzögerungen vermeiden.
Wählen Sie den richtigen Cloud-Service-Anbieter: Wählen Sie einen Cloud-Service-Anbieter, der transparente Preise und Kostenmanagement-Tools anbietet, die Ihnen helfen, Ihre Kosten zu optimieren. - Vorhandene Ressourcen wiederverwenden: Verwenden Sie nach Möglichkeit vorhandene Ressourcen wie Lizenzen, Hardware und Software wieder. So vermeiden Sie unnötige Kosten und reduzieren die Verschwendung.
- Automatisieren Sie, wo immer möglich: Nutzen Sie Automatisierungstools, um Ihren Cloud-Betrieb zu rationalisieren und den Bedarf an manuellen Eingriffen zu verringern. Auf diese Weise können Sie Kosten für IT-Personal einsparen.
- Überwachen und optimieren: Verwenden Sie Kostenmanagement-Tools, um Ihre Nutzung zu überwachen und Möglichkeiten zur Kostenoptimierung zu ermitteln. Überprüfen und optimieren Sie Ihre Cloud-Umgebung regelmäßig, um sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Ihrer Investition herausholen.
Die Migration bestehender Anwendungen und Daten in die Cloud kann ein komplexer Prozess sein, der sorgfältig geplant und durchgeführt werden muss. Deshalb empfehlen wir, von Anfang an mit einem Partner zusammenzuarbeiten, der bereits viele Migrationen durchgeführt hat und aus Erfahrung weiß, welche bewährten Verfahren zu befolgen sind. Wenden Sie sich an uns, wenn Sie glauben, dass Ihr Unternehmen nicht in der Lage ist, alle unten aufgeführten Schritte selbst durchzuführen:
Bewerten Sie Ihre aktuelle Umgebung, bevor Sie mit dem Migrationsprozess beginnen, um festzustellen, welche Anwendungen und Daten in die Cloud migriert werden sollen. Berücksichtigen Sie die aktuelle Nutzung, Sicherheit, Leistung und Compliance-Anforderungen.
Entwerfen Sie Ihre Cloud-Architektur so, dass sie Ihren geschäftlichen Anforderungen entspricht und die Möglichkeiten Ihres Cloud-Service-Anbieters ausschöpft. Dazu gehört, dass Sie festlegen, welche Cloud-Dienste Sie nutzen wollen, wie Sie Ihre virtuellen Maschinen konfigurieren und wie Sie Ihre Umgebung sichern.
Bereiten Sie Ihre Anwendungen und Daten vor, um sicherzustellen, dass sie für die Cloud-Umgebung geeignet sind. Dazu gehört, dass Sie sicherstellen, dass sie mit der Cloud-Plattform kompatibel sind, ihre Leistung optimieren und alle Sicherheitsbedenken ausräumen.
Führen Sie die Migration durch. Je nach Ihren Anforderungen und dem Cloud-Service-Anbieter kann dies mit verschiedenen Methoden erfolgen, z. B. Lift and Shift, Replatforming oder Refactoring.
Testen und validieren Sie Ihre Anwendungen und Daten nach Abschluss der Migration, um sicherzustellen, dass sie in der Cloud-Umgebung wie erwartet funktionieren. Dazu gehören Lasttests, Sicherheitstests und Benutzerakzeptanztests.
Optimieren und verfeinern Sie Ihre Cloud-Umgebung, um sicherzustellen, dass sie Ihren laufenden Anforderungen entspricht. Dazu gehören die Konfiguration der automatischen Skalierung, die Überwachung von Nutzung und Leistung sowie die Optimierung Ihrer Kosten.
Am besten überlässt man dies einem Experten, der über das nötige Wissen und die Erfahrung verfügt, um die unten beschriebenen Schritte einzuleiten.
- Entwurf für hohe Verfügbarkeit: Dies kann die Verwendung von Lastausgleich, redundanten Servern und automatischen Ausfallsicherungsmechanismen umfassen.
- Optimieren Sie die Leistung durch bewährte Verfahren wie Caching, Komprimierung und Content Delivery Networks (CDNs). Nutzen Sie Cloud-Provider-spezifische Dienste wie Amazon CloudFront, Azure CDN oder Google Cloud CDN, um Leistung und Latenz zu verbessern.
- Überwachen Sie die Leistung mit Cloud-Anbieter-spezifischen Überwachungstools wie Amazon CloudWatch, Azure Monitor oder Google Cloud Monitoring, um die Leistung Ihrer Anwendungen und Daten zu verfolgen. Richten Sie Warnmeldungen für bestimmte Schwellenwerte ein, um über mögliche Leistungsprobleme informiert zu werden.
- Verwalten Sie Ihre Cloud-Ressourcen effizient, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Dazu gehören die Verwaltung der CPU-, Speicher- und Festplattenauslastung und die Skalierung von Ressourcen nach oben oder unten auf der Grundlage von Nutzungsmustern.
- Testen und optimieren Sie Ihre Anwendungen und Daten regelmäßig. Verwenden Sie Tools wie Apache JMeter, LoadRunner oder Gatling, um Szenarien mit hohem Datenverkehr zu simulieren und die Skalierbarkeit Ihrer Anwendungen und Daten zu testen.
- Verwenden Sie verteilte Architekturen, wie z. B. Microservices, um die Auswirkungen eines einzelnen Fehlerpunkts zu verringern und die Verfügbarkeit und Leistung zu verbessern. So können Sie Komponenten isolieren und unabhängig voneinander skalieren.
- Implementieren Sie bewährte Sicherheitsverfahren, um sicherzustellen, dass Ihre Anwendungen und Daten vor Cyber-Bedrohungen geschützt sind. Verwenden Sie Tools wie AWS WAF, Azure Security Center oder Google Cloud Armor, um Sicherheitsverstöße zu überwachen und zu verhindern.
Die häufigsten Angriffe im Zusammenhang mit Cloud Computing sind:
- Datenschutzverletzungen können auftreten, wenn unbefugte Nutzer Zugang zu sensiblen Informationen erhalten, die in der Cloud gespeichert sind. Dies kann aufgrund von schwachen Passwörtern, ungepatchten Software-Schwachstellen oder Insider-Bedrohungen geschehen.
- Malware-Angriffe können die Cloud-Infrastruktur infizieren und die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten gefährden. Malware kann sich durch Phishing-E-Mails, ungepatchte Software-Schwachstellen oder infizierte Software verbreiten.
- DDoS-Angriffe (Distributed Denial of Service) überlasten Cloud-Server mit Datenverkehr und machen sie für legitime Nutzer unzugänglich. Dies kann aufgrund von Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur, ungesicherten APIs oder kompromittierten Anmeldedaten geschehen.
Das Risiko dieser Bedrohungen kann je nach Art des Cloud-Modells variieren. Dennoch gibt es einige allgemeine bewährte Praktiken, um den Schaden, den sie anrichten können, zu mindern:
- Die Verschlüsselung sensibler Daten vor der Speicherung in der Cloud kann helfen, sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
- Die Einführung strenger Zugangskontrollen, wie z. B. eine mehrstufige Authentifizierung, kann dazu beitragen, den unbefugten Zugriff auf die Cloud zu verhindern.
- Regelmäßiges Ausbessern von Software-Schwachstellen und Aktualisieren der Software kann helfen, Malware-Angriffe zu verhindern.
- Die Überwachung der Cloud-Infrastruktur auf verdächtige Aktivitäten kann helfen, Insider-Bedrohungen zu erkennen und zu verhindern.
- Die Implementierung von DDoS-Schutzmaßnahmen wie Firewalls und Intrusion-Prevention-Systemen kann helfen, DDoS-Angriffe zu verhindern.
- Die regelmäßige Durchführung von Sicherheitsbewertungen kann helfen, Schwachstellen in der Cloud-Infrastruktur zu erkennen und sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen wirksam sind.
Die Umsetzung aller oben genannten Elemente kann für ein Unternehmen, dessen Kerngeschäft nicht die IT-Sicherheit ist, eine große Herausforderung darstellen. Erfahren Sie mehr über das Outsourcing Ihrer IT-Sicherheit, um sicherzustellen, dass Sie optimal gegen Bedrohungen gewappnet sind.
Dies hängt stark von der Branche und/oder dem Standort Ihres Unternehmens ab. Dennoch finden Sie hier einige nützliche Leitlinien, die Ihrem Unternehmen helfen, die Vorschriften einzuhalten:
- Wählen Sie einen Cloud-Anbieter, der die für Ihre Branche geltenden Vorschriften und Normen einhält.
- Verstehen Sie die für Ihr Unternehmen geltenden Vorschriften und deren Anwendung auf das Cloud Computing.
- Arbeiten Sie mit Rechts- und Compliance-Experten zusammen, um sicherzustellen, dass Sie alle Anforderungen erfüllen.
- Führen Sie eine Risikobewertung durch, um potenzielle Compliance-Risiken im Zusammenhang mit Cloud Computing zu ermitteln. Dazu gehört auch die Identifizierung von Risiken in Bezug auf Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheit.
- Entwickeln Sie einen Plan zur Einhaltung der Vorschriften, in dem Sie die Schritte zur Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen darlegen. Dieser Plan sollte Sicherheitskontrollen, Datenverwaltungsrichtlinien und Verfahren zur Meldung von Datenschutzverletzungen enthalten.
- Implementieren Sie Sicherheitskontrollen, um Ihre Daten zu schützen und die Einhaltung von Vorschriften zu gewährleisten. Dazu gehören Verschlüsselung, Zugangskontrollen und die Überwachung/Protokollierung von Benutzeraktivitäten.
- Überwachen Sie die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften und prüfen Sie die Einhaltung der Vorschriften durch Ihren Cloud-Dienstanbieter regelmäßig.
- Verwenden Sie Tools wie AWS Config, Azure Policy oder Google Cloud Security Command Center, um die Einhaltung der Vorschriften zu überwachen und potenzielle Compliance-Probleme zu erkennen.
- Schulen Sie Ihre Mitarbeiter in Compliance-Richtlinien und -Verfahren im Zusammenhang mit Cloud Computing. Dazu gehören Schulungen zu Datenschutz, Privatsphäre und Sicherheitsrichtlinien.
Dies hängt von der Service-Level-Vereinbarung (SLA) ab, die Ihr Unternehmen mit Ihrem Anbieter abgeschlossen hat, und davon, welche Cloud-Dienste Sie nutzen. Im Folgenden finden Sie einen allgemeinen Überblick über die verfügbaren Supportarten:
- Technische Unterstützung: Cloud-Service-Anbieter bieten technischen Support an, um Ihnen bei der Fehlersuche und der Lösung technischer Probleme im Zusammenhang mit ihren Diensten zu helfen. Dazu können Online-Chat, Telefon-Support, E-Mail-Support oder Ticket-Systeme gehören.
- Schulungsmaterial: Viele Anbieter von Cloud-Diensten bieten Schulungsmaterial an, z. B. Online-Kurse, Videos, Dokumentationen und Tutorials, mit denen Sie lernen können, wie Sie ihre Dienste effektiv nutzen. Einige Anbieter bieten auch Zertifizierungsprogramme für ihre Cloud-Dienste an.
- Professionelle Dienste: Cloud-Service-Anbieter können professionelle Dienste anbieten, um Sie bei der Migration in die Cloud zu unterstützen, Ihre Cloud-Ressourcen zu optimieren oder maßgeschneiderte Lösungen für Ihre geschäftlichen Anforderungen bereitzustellen.
- Community-Unterstützung: Einige Anbieter von Cloud-Diensten haben aktive Benutzer-Communities, in denen Benutzer bewährte Verfahren austauschen, Fragen stellen und Unterstützung von anderen Benutzern und Experten erhalten können.
- Beratungsdienste: Einige Cloud-Service-Anbieter bieten Beratungsdienste an, um Sie bei bestimmten Cloud-Projekten zu unterstützen, z. B. bei der Migration in die Cloud, der Entwicklung einer Cloud-nativen Anwendung oder der Verwaltung der Cloud-Sicherheit.
- Kontoverwaltung: Anbieter von Cloud-Diensten bieten in der Regel Kontoverwaltungsdienste an, um Sie bei der Verwaltung Ihres Kontos und der Rechnungsstellung zu unterstützen und Sie bei der Nutzung der Cloud zu begleiten und zu beraten.
Kontaktieren Sie uns
und lassen Sie uns über Ihr Projekt sprechen.